Leitfaden Nahmobilität. Nahmobilitätskonzepte für die Mobilitätswende im Quartier: Einzelnachweise und weitere Informationen
1. Anlass & Ziel
1 Gertz, Carsten (Hg.) (2021): Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen: Technik – Organisation – Wirtschaftlichkeit. Handbuch für Bauingenieure. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-29500-4
2 Die Studie „Ökologische Bewertung von Verkehrsarten“ vergleicht verschiedene Verkehrsarten umfassend in Bezug auf Ressourcenverbrauch, Flächenbelegung und -versiegelung, Emissionen etc. Der MIV weist dabei, nach dem nationalen Flugverkehr, die höchsten Umweltkosten im Personenverkehr auf (vgl. UBA 2020: 22).
3 Mobilitätsbericht Berlin Pankow 2020: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/mobilitaetsbericht_pankow_2020.pdf.
Weitere Informationen
Aktuelle wissenschaftliche Diskurse
Schwedes, Oliver (2021): Öffentliche Mobilität: Voraussetzungen für eine menschengerechte Verkehrsplanung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden. Online: https://www.springerprofessional.de/oeffentliche-mobilitaet/18873344.
Schwedes, Oliver (2021): Verkehr im Kapitalismus, 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Transcript, Bielefeld. Online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5965-8/verkehr-im-kapitalismus/?c=310000094&number=978-3-8394-5965-2.
Schwedes, Oliver/Daubitz, Stefan/Rammert, Alexander/Sternkopf, Benjamin & Hoor, Max (2018): Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. IVP Discussion Paper 1 (Neuauflage). Online: https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002265/Discussion_Paper/DP1-2_Schwedes_et_al.pdf.
Schwedes, Oliver & Rammert, Alexander (2020): Was ist Integrierte Verkehrsplanung? Hintergründe und Perspektiven einer am Menschen orientierten Planung. IVP Discussion Paper 15. Online: https://www.tu.berlin/ivp/forschung/discussionpaper/dp-15-was-ist-integrierte-verkehrsplanung.
Politische Programme, Gesetze, Regelwerke zur Mobilitätswende
Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Juli 2018, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 27.9.2021 (GVBl. S. 1117).
Fachgruppe Standards für die Mobilitätswende (FGSM) (2023): Richtlinien für die Anlage von Kiezblocks (RAKi23). Online: https://changing-cities.org/wp-content/uploads/2023/02/RAKi_23_v10_FGSM.pdf.
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (2014): Hinweise zur Nahmobilität. Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene. Köln.
Landeshauptstadt München (2021): 2035. Die Mobilitätsstrategie der Stadt München. Online: https://cdn.muenchenunterwegs.de/live/static-content/2035_web_final.pdf.
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) (2021): Stadtentwicklungsplan für Mobilität und Verkehr Berlin 2030. Online: https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrspolitik/stadtentwicklungsplan-mobilitaet-undverkehr
Umweltbundesamt (2020): Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/20200310_uba_fachbroschuere_quartiersmobilitaet_gestalten_bf.pdf.
Zahlen und Fakten zum Verkehr
Europäische Kommission (2019): Factsheet Nachhaltige Mobilität. Online: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/attachment/859448/Sustainable_mobility_de.pdf.
Europäisches Parlament (2019): CO2-Emissionen von Pkw: Zahlen und Fakten (Infografik). Online: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190313STO31218/co2-emissionen-von-autos-zahlenund-fakten-infografik.
Europäische Umweltagentur (o. J.): Verkehr. Online: https://www.eea.europa.eu/de/themes/transport.
Greenpeace (2017): Verkehrswende für Deutschland. Der Weg zu einer CO2-freien Mobilität. Online: https://www.greenpeace.de/publikationen/verkehrswende-deutschland.
Heinrich-Böll-Stiftung (2019): Mobilitätsatlas 2019. Online: https://www.boell.de/sites/default/files/2020-06/mobilitaetsatlas2019_web_200605.pdf.
Umweltbundesamt (UBA) (2021): Emissionsquellen. Online: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaenergie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen.
Umweltbundesamt (UBA) (2023): Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren. Online: https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren.
2. Projektschritte und Partizipationsmöglichkeiten
2.1. Auswahlprozess
1 Superbüttel Hamburg: https://kursfahrradstadt.de/lebenswerte-stadt-hamburg-superbuettel-superbuettel/
Heinerblocks Darmstadt: https://heinerblocks.de/
Supergrätzl Wien: https://www.wien.gv.at/stadtplanung/supergraetzl-favoriten
2 Das städtebauliche Ziel der Stadt der kurzen Wege wird derzeit durch viele Aktivitäten zur sogenannten 15-Minuten-Stadt gefördert (https://15-minuten-stadt.de/) bzw. zum 30-Minuten-Land unter Berücksichtigung des ländlichen Raums (https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/ils-impulse_03-23.pdf).
3 Für die Bedingungen zur Konzeptionierung von lebensweltlich orientierten Räumen als Quartiere, die in Berlin auch als statistischer Raumbezug dienen und damit zur planerischen Operationalisierbarkeit geeignet sind, siehe https://www.berlin.de/sen/sbw/stadtdaten/stadtwissen/sozialraumorientierte-planungsgrundlagen/lebensweltlichorientierte-raeume/.
4 Auf die Bewertung der Umweltgerechtigkeit zur Priorisierung greift z. B. der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg primär zurück und nutzt sie damit strategisch: https://umweltzoneberlin.de/2023/05/10/ins-handeln-kommen-bei-der-umweltgerechtigkeit/.
5 Siehe Methodenblatt MB 4, diese Methode kann auch gesamträumlich zur Priorisierung von Bedarfsgebieten angewendet werden.
6 Methodenblatt im Leitfaden zur Mobilitätsberichterstattung, Online: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/pdfs/leitfaden.pdf, S. 69 ff.
7 Übersicht kommunalpolitischer Beteiligungsmöglichkeiten in Berlin: https://www.mein-reinickendorf.de/beteiligungsmoeglichkeiten/12-beteiligung/36-bezirkliche-politischeentscheidungsprozesse
8 Changing Cities e. V. (2021): How to Kiezblock. Online: https://www.kiezblocks.de/wp-content/uploads/2021/03/KB_HowTo_Kiezblocks.pdf.
9 Die Ergebnisse des Entwurfs-Workshops in Berlin-Pankow von 2020: https://www.wilhelm-gibt-keine-ruh.de/wp-content/uploads/2020/03/Kiezblocks_in_Pankow_Dokumentation.pdf
2.2 Prozessgestaltung
2.3 Partizipationskonzept
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (o. J.): Bürgerbeteiligung im Städtebau. Ein Leitfaden. Online: https://www.buergerbeteiligung-staedtebau.bayern.de/assets/stmi/miniwebs/buergerbeteiligung/buergerbeteiligung_im_staedtebau_e-book.pdf.
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (2017): Leitfaden zur Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben in Berlin-Lichtenberg. Online: https://www.berlin.de/bebauungsplan-lichtenberg/beteiligung/leitfaden/broschure_leitfaden-zur-buergerbeteiligung-bei-baauvorhaben.pdf.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2016): Freiraum Fibel. Online: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2016/freiraum-fibel-dl.pdf.
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014): Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. Online: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/handbuch-buergerbeteiligung.pdf.
Nexus Akademie (o. J.): Partizipative Methoden. Online: https://partizipative-methoden.de/methoden/.
Nexus Institut (o. J.): Begleitforschung nachhaltige Mobilität (BeNaMo). Partizipative Umsetzung/Methoden. Online: https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/partizipative-umsetzung-methoden/.
Roderer, Johannes & Uppenkamp, Till (2023): Sozial-inklusive Beteiligung bei der Mobilitätswende im Wrangelkiez. Auswertung von Fokusgruppen mit türkeistämmigen Personen, Gewerbetreibenden und langjährigen Kiezbewohnenden. Nahmobilität Wrangelkiez. Online: https://wrangelkiez.hypotheses.org/projektbausteine/fokusgruppen.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (2019): Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung. Entstehung und Volltext der Leitlinien. Online: https://www.berlin.de/raum-fuer-beteiligung/linksdownloads/langfassung-llbb_gemeinsamstadtmachen_abschlusskommunikation.pdf.
Umweltbundesamt (2014): DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_31_2014_delikat-fachdialoge_deliberative_demokratie.pdf.
Urbane Liga (2019): Werkzeuge der Mitgestaltung. Online: https://urbane-liga.de/wpfiles/wp-content/uploads/2019/10/190829_Faecher_SSS_web.pdf.
Vobruba, Martha (2021): Mobilität von türkeistämmigen Frauen. Verkehrswende Wrangelkiez. Online: https://wrangelkiez.hypotheses.org/files/2022/01/Bericht_Mobilitaet_tuerkeistaemmigeFrauen.pdf.
Vobruba, Martha/Roderer, Johannes & Schwedes, Oliver (2022): Wie kinderfreundlich ist der Wrangelkiez? Online: https://wrangelkiez.hypotheses.org/files/2021/10/Flyer_Mobilitaet-von-Kindern-im-Wrangelkiez.pdf.
2.5 Bestandsaufnahme
1 Besondere örtliche Verhältnisse im Sinne von § 45 Abs. 9 S. 3 StVO können insbesondere in der Streckenführung, dem Ausbauzustand der Strecke, witterungsbedingten Einflüssen (z. B. Nebel, Schnee- und Eisglätte), der dort anzutreffenden Verkehrsbelastung und den daraus resultierenden Unfallzahlen begründet sein. Es bedarf aber keiner unmittelbaren konkreten Gefahr, sondern die Gefährlichkeit von Verkehrssituationen zu bestimmten Zeiten genügt.
2 Daten sind bspw. aus INRIX für Verkehrsmengen, Stau und Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Telraam (https://telraam.net/) für stunden- und verkehrsmittelgenaue Verkehrszahlen sowie Durchschnittsgeschwindigkeiten zu bekommen.
3 Unfalldaten können von der Polizei angefragt oder aus dem Unfallatlas heruntergeladen werden.
4 siehe SimRa-Projekt: https://simra-project.github.io/
5 Es gibt keine Erfassung der Polizei von Orten für Verkehrsregelverstöße wie z. B. die fehlende Berücksichtigung von Vorfahrtsregelungen. Für eine Polizeikontrolle des Durchgangsverkehrs werden 2,5 % der Arbeitsstunden veranschlagt. Das Ordnungsamt erfasst Regelverstöße im ruhenden Verkehr mit Relevanz für barrierefreie Kreuzungen.
2.6. Nahmobilitätskonzept
1 Insbesondere die Schulwegsicherheit ist ein wichtiges verkehrspolitisches Thema, das in Berlin vonseiten der Elternschaft (https://changing-cities.org/kampagnen/100schulzonen/) als auch von der Landesregierung gefördert wird (https://www.berlin.de/familie/informationen/sicherer-schulweg-328).
2 Weitere rechtliche Grundlagen zu Maßnahmen für Nahmobilitätskonzepte sind im Leitfaden zur Verkehrsberuhigung von Kiezen von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) zu finden: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/infrastruktur/steckbrief-1-rechtliche-grundlagen.pdf?ts=1686826723.
3 Das zwingende Gebot der Ermessenskonkretisierung resultiert aus einer Gesetzesänderung von 1997 (vgl. BGBl I 1997: S. 2029) zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. Ziel war es, dadurch den „Schilderwald“ zu reduzieren, um eine Überforderung und Ablenkung der Verkehrsteilnehmenden zu vermeiden.
4 Eine Übersicht zur Begründung des öffentlichen Wohls bietet: https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politikund-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/strassen/teileinziehungsverfuegung-lausitzer-platz-01102021.pdf.
5 Die Experimentierklausel ist für Nahmobilitätskonzepte tendenziell ungeeignet, da die meisten Maßnahmen zur Verhinderung von Kfz-Durchgangsverkehr nicht neu sind. Dem Bezirksamt Pankow wurde von der obersten Verkehrsbehörde der Berliner Senatsverwaltung mitgeteilt, dass Wirkungsweisen von Verkehrsmaßnahmen wie Diagonalsperren, Fahrradstraßen oder auch Einbahnstraßenregelungen hinreichend bekannt sind.
6 Infos zu Grenzwerten und deren Anwendung auf kommunaler Ebene siehe Pankower Mobilitätsbericht: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/pdfs/Mobilitaetsbericht_Pankow_2020.pdf, S. 26 ff.
7 Weitere Informationen zur Gewinnung neuer Flächen für den Fuß- und Radverkehr im Leitfaden zur Verkehrsberuhigung in Kiezen der SenMVKU unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/infrastruktur/steckbrief-4-neue-flaechen-fuer-den-fuss-und-radverkehr.pdf
8 Bei der Parkraumbewirtschaftungszone nach § 45 Abs. 1b Nr. 2a StVO oder der Landesstellplatzsatzung wird keine Parkplatzfläche für andere Zwecke umgewidmet, sodass der öffentliche Raum derselbe bleibt. Parkverbote sind nur bei Gefahrenlagen zulässig. Aufgrund der Privilegienfeindlichkeit des Straßenverkehrsrechts sind Begründungen für das Ziel der Förderung nachhaltiger Mobilität wie etwa der Förderung von Fuß- und Radverkehr nicht rechtmäßig (vgl. Agora Verkehrswende 2018). Vorreiter für parkplatzfreie Quartierskonzepte ist Oslo (https://www.weforum.org/agenda/2017/06/this-city-found-a-clever-way-to-get-rid-of-cars-and-it-isn-t-a-ban-09e6e018-84d0-4814-9f0e-37085eaa9218/).
9 Weitere Informationen im Leitfaden zur Verkehrsberuhigung in Kiezen der SenMVKU unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/infrastruktur/steckbrief-6-verkehrsberuhigter-bereich.pdf
10 vgl. FGSV (2002): Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen (EFA)
11 Paketstationen in Wohnquartieren bieten die Möglichkeit, eine zentrale Bedienstelle im Quartier zu errichten, um die individuelle Haustürzustellung oder die Abgabe an entfernte Paketstationen zu vermeiden.
12 Als unbestimmter Rechtsbegriff liegt die fehlerfreie Auslegung des Nachweises innerhalb der definierten Bedingungen bei den Verkehrsbehörden, sodass ein Handlungs-/Ermessensspielraum durch Sachnähe und Sachkenntnis bei Einhaltung der Verwaltungsvorschriften, korrektem Prüfmaßstab, sachgeeigneten Erwägungen und korrektem Sachverhalt eingeräumt wird.
Weitere Informationen
Agora Verkehrswende (2018): Öffentlicher Raum ist mehr wert. Ein Rechtsgutachten zu den Handlungsspielräumen in Kommunen. Online: https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2018/OEffentlicher_Raum_ist_mehr_wert/Agora_Verkehrswende_Rechtsgutachten_oeffentlicher_Raum.pdf.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2023): Kabinett beschließt Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Wissing: Gesetzentwurf gibt Kommunen mehr Spielräume. Pressemitteilung 059/2023. Online: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/059-wissing-aenderung-stassenverkehrsgesetz.html
Umweltbundesamt (UBA) (2022): Modellvorhaben nachhaltige Stadtmobilität unter besonderer Berücksichtigung der Aufteilung des Straßenraums (MONASTA). Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_65-2022_modellvorhaben_nachhaltige_stadtmobilitaet_unter_besonderer_beruecksichtigung_der_aufteilung_des_strassenraums.pdf.
2.8. Evaluierung
Weitere Informationen
Gerlach, Julia/Scharfe, Paula & Arning, Leonard (2020): Evaluierung im Radverkehr: Praxishandbuch. Technische Universität Dresden. Online: https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A77507/attachment/ATT-0/.
Umweltbundesamt (UBA) (2015): Evaluation zählt: Ein Anwendungshandbuch für die kommunale Verkehrsplanung. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/evaluation_zaehlt_ein_anwendungshandbuch_fuer_die_kommunale_verkehrsplanung.pdf.
4. Arbeitsmaterialien
MB 6 Verkehrszählungen und Durchgangsverkehrserhebungen
Weitere Informationen
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) (2012): Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE). Köln.
Gerlach, Julia/Scharfe, Paula & Arning, Leonard (2020): Evaluierung im Radverkehr: Praxishandbuch. Technische Universität Dresden. Online: https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A77507/attachment/ATT-0/.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2015): Leitfaden für verkehrliche Untersuchungen. Teil – Aufkommensermittlung. Hinweise für die Erarbeitung verkehrlicher Untersuchungen sowie Prüfkriterien. Online: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsdaten/leitfaden-fuer-verkehrliche-untersuchungen/leitfaden_vu_aufkommensermittlung.pdf.
MB 8 Wettbewerb zur Gestaltung des Öffentlichen Raums
1 vgl. § 7 Abs. 2 S. 2 BerlStrG („Dabei sind auch die Funktion der Straße als Aufenthaltsort, das Stadtbild und die Belange des Denkmal- und Umweltschutzes, der im Straßenverkehr besonders gefährdeten Personen sowie von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen.“) und § 4 Abs. 3 S. 1 MobG BE („Durch die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur und durch möglichst geringe Rauminanspruchnahme des fließenden und ruhenden Verkehrs soll die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums und die Lebensqualität in der Stadt verbessert werden.“)
2 Auch häuslicher Gewalt kann durch Interaktion auf der Straße und eine bessere Kommunikationsfähigkeit für Betroffene vorgebeugt werden.
3 Zur Methode des Projektbeirats als Entscheidungsfindungsmethode: https://mobilbericht.mobilitaet.tu-berlin.de/projektbeirat/
4 Weitere Informationen zur One-Minute-City: http://www.rocagallery.com/the-one-minute-city
5 Weitere Informationen zu Parklets und deren Genehmigungsverfahren: https://www.berlin.de/parklets/, https://www.turmstrasse.de/sites/default/files/2023-02/Leitfaden_Parklets_BezirksamtMitte2022.pdf sowie https://www.stuttgart.de/vv/leistungen/aufstellen-vonparklets.php
6 Über Möglichkeiten zur Gestaltung von Baumscheiben mit Rücksicht auf den Baum informiert ein Leitfaden vom Pankower Straßen- und Grünflächenamt: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/bgb_2018-04-13_flyer-baumscheiben.pdf
8 Gutachten über die Einrichtung von temporären Spielstraßen (https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/4_Spiel_und_Bewegung/4.11_Gudvanger_Strasse/Gutachten_Spielstrassen.pdf) sowie eine Übersicht zur Verortung von Spielstraßen (http://spielstrassen.de/uebersicht.php).
MB 9 Ausschreibung zur Erstellung eines Verkehrskonzepts
1 Weitere Informationen zum Thema Verkehrsverpuffung: Nello-Deakin, Samuel (2022): Exploring traffic evaporation: Findings from tactical urbanism interventions in Barcelona. In: Case Studies in Transport Policy 10 (4), S. 2430-2442. https://doi.org/10.1016/j.cstp.2022.11.003.
2 Beispiel Verkehrszeichenplan Berlin-Mitte, Grüntaler Straße/Bellermannstraße: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/planung-entwurf-neubau/bilder/vz-plan-bellermanngruentaler-web.png
3 Beispiel Verkehrszeichenplan Beispiel Berlin-Mitte, Bellermannstraße/Heidebrinker Straße/Eulerstraße: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/aemter/strassenund-gruenflaechenamt/planung-entwurf-neubau/bilder/vzplan-bellermann-heidebrinker-web2.png
4 Weitere Informationen zur Einrichtung von Modalfiltern finden sich in Steckbrief 3 des Leitfadens zur Verkehrsberuhigung von Kiezen der SenMVKU: https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/infrastruktur/steckbrief-3-modalfilter.pdf
5 Unechte Einbahnstraßen sind Straßen, in denen die Einfahrt von einer Seite zwar verboten ist, aber die Befahrung der Straße in beide Richtungen möglich ist.
6 Ist die geplante Fahrradstraße Bestandteil eines konzipierten Radverkehrsnetzes oder eines ausgewiesenen Radroutenergänzungsnetzes (vgl. §§ 40 ff. MobG BE) bzw. stellt sie eine Verbindung zu wichtigen Zielpunkten wie Schulen oder Arbeitsplatzschwerpunkten her, kann dies die besondere Bedeutung dieses Streckenzugs für den Radverkehr hervorheben; siehe hierzu auch den Leitfaden Fahrradstraßen der SenMVKU (https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/berlin_leitfaden_fahrradstrassen.pdf).
7 Weitere Informationen zum Vergaberecht: https://www.berlin.de/vergabeservice/vergabeleitfaden/allgemeines/
8 Verkehrskonzept Komponistenviertel: https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/mobilbericht/230110_abschlussbericht_kiezblock_komponistenviertel.pdf