Praxisbeispiel
Die Mobilitätsberichterstattung wurde im Projekt MobilBericht (2017-2021) gemeinsam von der TU Berlin, der TU Dresden und dem Bezirksamt Pankow entwickelt und am Beispiel des Berliner Bezirks Pankow direkt in der kommunalen Praxis angewandt.
Weitere Informationen zum Projekt in Pankow erhalten Sie auf dieser Webseite.
Der Entstehungsprozess zur Mobilitätsberichterstattung wurde mit den Beteiligten aus Politik, Verwaltung und Planung in einem Podcast über die Herausforderungen eines neuen Instruments in Pankow, einem Podcast über die Zusammenarbeit von Forschung und Verwaltung sowie einem Podcast über den Menschen im Mittelpunkt der Planung aufgearbeitet.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung der beiden universitären Partner wurde für den Bezirk erstmals eine konsistente Datenbasis für eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung geschaffen. Die gesammelten Ergebnisse aus den quantitativen Erhebungen (Naherreichbarkeits- und Umweltgerechtigkeitsanalyse) sowie den qualitativen Erhebungen (Interviews, teilnehmende Beobachtung, Community Mapping) bildeten schließlich die Grundlage für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität in Pankow.
Mit der Veröffentlichung des 1. Pankower Mobilitätsberichts endete Anfang 2021 die Planaufstellungsphase der Mobilitätsberichterstattung in Pankow. Der Bericht stellt neben den einzelnen Vorgehensschritten vor allem die Erkenntnisse zur Mobilität im Bezirk und konkrete Maßnahmen vor, mit denen das Leitbild einer nachhaltigen urbanen Mobilität erreicht werden sollen. Außerdem ist er Ausgangspunkt für die nun folgende Umsetzungsphase, in der erste Projekte realisiert und die Mobilitätsberichterstattung unter Federführung der neu eingerichteten Stelle der Mobilitätsmanagerin fortgeschrieben werden.