Das Planungsinstrument „Mobilitätsberichterstattung“ wurde im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt vom BMBF in dem Forschungsprojekt MobilBericht erfolgreich in Berlin-Pankow erprobt und etabliert (2017-2023). Der Umsetzungsprozess und die gesammelten Erfahrungen wurden für diese Webseite und den Handlungsleitfaden zum Projekt aufgearbeitet.
Der Handlungsleitfaden richtet sich dabei insbesondere an kommunale Vertreter*innen der Stadt- und Verkehrsplanungen: Politiker*innen, Mobilitätsmanager*innen, -beauftragte und Beschäftigte in der kommunalen Stadt- und Verkehrsplanung.
Die Mobilitätsberichterstattung ist ein neues Planungsinstrument, welches das bereits bestehende Instrumentarium erweitert. Insbesondere die Anknüpfungspunkte zur strategischen Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) sind hier relevant.
In Kommunen, in denen es keinen etablierten VEP-Prozess gibt, ermöglicht die Mobilitätsberichterstattung einen flexiblen, handlungsorientierten Einstieg in die zielgebundene Planung im Bereich Verkehr und Mobilität mit einem klaren Nachhaltigkeitsbezug.
In Kommunen mit etablierten und gut funktionierender strategischer Verkehrsentwicklungsplanung ist das Zusammenspiel dieser Instrumente mit der Mobilitätsberichterstattung sorgfältig auszuloten. Dabei kann die Mobilitätsberichterstattung insbesondere zur weiteren Verbesserung des bereits existierenden VEP-Prozesses beitragen. Mögliche Ansatzpunkte dafür sind:
Die Mobilitätsberichterstattung ist ein strategisches Instrument für die kommunale Stadt- und Verkehrsplanung. Das übergeordnete Ziel der Mobilitätsberichterstattung ist die nachhaltige urbane Mobilität der Bevölkerung zu fördern. Das bedeutet, das Verkehrssystem ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch effizient zu gestalten.
Das Planungsinstrument soll den Kommunen helfen, die Menschen und ihre Mobilitätsbedarfe unter Verwendung verschiedener qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden besser zu verstehen und in der Planung angemessen zu berücksichtigen. Um die Mobilität entsprechend zu gestalten sind ressortübergreifende Kooperationen von verschiedenen Fachämtern notwendig (Verkehr, Stadtplanung, Gesundheit, Umwelt, Soziales).
Die Mobilitätsberichterstattung ist ein Planungsinstrument des kommunalen Mobilitätsmanagements. Sie ist als kontinuierlicher, sich alle 4-5 Jahre wiederholender Planungszyklus angelegt. Dabei werden jeweils die folgenden Phasen durchlaufen:
Die Mobilitätsberichterstattung orientiert sich dabei an acht Grundsätzen: