Archive: Tooltips

Sekundärdaten

Sach- und Fachliteratur, die eine oder mehrere Primärquellen (Originalquellen, Informationen aus erster Hand) analysiert, interpretiert oder zitiert.

WHO

World Health Organisation Weltgesundheitsorganisation; legt international anerkannte Grenzwerte z. B. für Verkehrslärm, Luftschadstoffbelastung oder tägliche Bewegung fest.

WFS

Web Feature Service Kartendienst, der teils umfangreiche Vektor-Datensätze für einen gewünschten Ausschnitt zur Verfügung stellt, die mit GIS-Programmen genutzt werden können.

Walkability

Fußgänger*innenfreundlichkeit eines Ortes.

Vulnerable Gruppen

Personengruppen, die anfälliger gegenüber externen Einwirkungen wie Umweltbelastungen sind (ältere Menschen, Kinder, Schwangere, sozial Benachteiligte und ethnische Minderheiten). In der Verkehrsplanung: Meist nicht-motorisierte, weniger geschützte Verkehrsteilnehmende wie ältere, mobilitätseingeschränkte Personen oder Kinder.

Vision Zero

Präventionsstrategie, die darauf beruht die Zahl der Toten und Schwerverletzten durch Verkehrsunfälle auf null zu senken.

Verkehrsleistung

Maß für die Menge von Personen (oder Gütern), die im Verkehr bewegt werden. Es wird dabei in zurückgelegte Entfernung in Kilometer pro Person (oder Tonne) gemessen.

Umweltverträglichkeit

Eine der drei Säulen der Nachhaltigkeit, die Emissionen und negative Wirkungen des menschlichen Handelns auf ein Maß reduzieren soll, das die Natur und menschliche Gesundheit kompensieren kann. Nachfolgende Generationen sollen mindestens dieselben guten Bedingungen vorfinden, wie sie die aktuelle Generation hat, indem die dauerhafte Bedürfnisbefriedigung und daraus resultierende Bedarfe durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit …

Umweltverträglichkeit Read More »

Umweltverbund

Die in den Punkten Lärm- und Luftschadstoffbelastung sowie Flächenverbrauch umweltverträglichen Verkehrsmittel des ÖPNV, des Radfahrens und Zufußgehens.

Umweltgerechtigkeit

Phänomen von einer sozialräumlich ungleichen Verteilung von gesundheitsgefährdenden Umweltbelastungen wie verkehrsverursachenden Luftschadstoff- und Lärmbelastungen sowie Zugängen zu gesundheitsfördernden Erholungsanlagen. Insbesondere finanziell ärmere Menschen sind durch ihre Wohnlage belastet.

Scroll to Top
Scroll to Top