Erreichbarkeitsanalyse

Datenerhebungsmethode (quantitativ)

Ziel der Methode

Jedem Menschen muss eine gerechte Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe gegeben werden. Die Methode ermöglicht die Analyse des Verkehrssystems in Bezug auf die Befähigung zur Teilhabe. Dabei stehen drei Fragestellungen im Mittelpunkt:


  1. Sind Ziele der Daseinsvorsorge mit inklusiven Verkehrsmitteln, also dem ÖPNV oder zu Fuß, von überall gut zu erreichen? Wo sind sie es nicht?
  2. Wo sind typische, alltägliche Ziele der Naherreichbarkeit (z.B. Lebensmittelmärkte, Grundschulen) fußläufig nicht erreichbar?
  3. Wo ist der ÖPNV gegenüber dem MIV besonders benachteiligt?

Betrachtet werden dazu die Reisezeiten mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu diversen Zielen der Daseinsgrundvorsorge. Nicht alle Ziele können fußläufig erreichbar sein, weshalb für solche Ziele die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV untersucht wird. Dieser muss als relativ umweltfreundliches und inklusives Verkehrsmittel für alle zugänglich und attraktiv sein – auch im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.

Datengrundlage

Für die Analyse werden diverse (Geo-)Daten benötigt, deren Verfügbarkeit, Aktualität und Vollständigkeit sich für gewöhnlich unterscheiden. Ziel ist es, die Modellierung des Verkehrssystems möglichst realistisch und gleichzeitig praktikabel umzusetzen.

Abgebildet ist ein Screenshot aus einer GIS-Anwendung. Gezeigt wird das Straßen- und Schienennetzwerk im Süden des Bezirks Pankow. Die verschiedenen Verkehrsträger sind dabei farblich unterschieden, wie auch einzelne Straßenklassen.
Straßen- und Schienenverkehrsnetzwerk im südlichen Pankow.

Datensätze

Folgende Datensätze sind für die einzelnen Teilbereiche der Analyse notwendig und hinreichend und können durch zusätzliche regionale Daten unterstützt werden:


Netzwerk

  • Straßen und Wegenetz aus WFS-Datensatz sowie OSM
  • Öffentlicher Nahverkehr in Form der Fahrplandaten im GTFS-Format
  • Geschwindigkeit: Mittlere Geschwindigkeit für den MIV sowie Reisezeiten für den Fußverkehr aus dem SrV.

Netzwerkanalyse-Quellen

  • Adressgeodaten (Punkte), z. B. aus dem amtlichen Liegenschaftskataster

Netzwerkanalyse-Ziele

  • Supermärkte aus OSM
  • Öffentliche Spielplätze aus lokalen Datensätzen sowie OSM
  • Erholungswirksame Grünanlagen
  • Schutzgebiete nach Naturschutzrecht
  • Öffentliche Schulen
  • Allgemeinmediziner*innen aus der Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigungen und OSM
  • Apotheken aus OSM
  • Krankenhäuser aus dem Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen des Statistischen Bundesamts und OSM
  • Kultureinrichtungen (Theater, Kino, Museum) aus OSM
  • Arbeitsplätze in Form von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Planungsraum, kostenpflichtige Aufbereitung vom zuständigen Statistischen Landesamt

Vorgehensweise

  1. Aufbereitung der Daten:
    1. Qualitätskontrolle mit stichprobenartiger Überprüfung von Einzelzielen in Google, Google Maps und Google Street View (Datum der Aufnahme beachten!).
    2. Umwandlung von Polygonfeatures in Punktfeatures.
    3. Aufbereitung der 2D-Netzwerkdaten im Hinblick auf 3D-Attribute
  2. Für eine genaue Erreichbarkeitsberechnung werden Adressen als Quellorte des Verkehrs angenommen.
  3. Zur Ermittlung der Reisezeiten des MIV wird die mittlere Geschwindigkeit berechnet und für alle Straßenabschnitte je nach Straßenklasse angepasst.
  4. Aufbau des Netzwerkes in GIS und Integration der GTFS-Daten.
  5. Netzwerkanalyse: Einmalige Berechnung der Reisezeiten mit dem MIV und fußläufig sowie mittlere Reisezeit mehrerer Berechnungen für den ÖPNV.

Zwischenergebnis:

Reisezeiten für alle Einwohner*innen Pankows zu den gegebenen Zielen.


  1. Für die Erholungsflächenberechnung (siehe Umweltverträglichkeits- und Umweltgerechtigkeitsanalyse) wurde ausgehend von den gewählten Flächen ein Gebiet berechnet und in diesem Gebiet je Erholungsfläche die Menge der erreichbaren Adressen summiert.
  2. Reisezeitverhältnis: Zur Berechnung der Reisezeitverhältnisse werden die ÖPNV-Reisezeiten durch die MIV-Reisezeiten geteilt und nach den Empfehlungen der FGSV klassifiziert.
  3. Kartografische Aufbereitung: Zur Darstellung in Karten werden die Reisezeiten je Ziel auf Blockebene gemittelt. Dargestellt wird die fußläufige Erreichbarkeit in Klassen entsprechend der Ergebnisse zur Zufriedenheit mit der Entfernung.

Eine ausführliche Beschreibung zum Vorgehen finden sie im Handlungsleitfaden.

Methodenbericht

Weitere Informationen sind dem Methodenbericht zu entnehmen.

Zusätzliche Informationen gibt es im Mobilikon des BBSR.

Nach oben scrollen
Scroll to Top