Kategorie: Methode

Icon für die Datenerhebungsmethode Stationäre Beobachtung

Photovoice

Photovoice Datenerhebungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Die Photovoice-Methode ermöglicht, die Nutzer*innenperspektive in die Mobilitätsplanung durch die Beteiligung von Personengruppen mit besonderen Mobilitätsbedarfen einzubinden. Die Teilnehmenden werden durch Photovoice befähigt, ihre Bedarfe, Bewertungen über Stärken und Schwächen des Viertels sowie Vorstellungen an Zielzuständen zu artikulieren. Ihre Sichtbarkeit wird durch Erfassung ihrer Perspektive ermöglicht und ihr Empowerment …

Photovoice Read More »

Icon für die Analysemethode SWOT-Analyse

SWOT-Analyse

SWOT-Analyse Analysemethode Ziel der Methode Dieses Methodenblatt gibt eine Übersicht über die theoretische Vorgehensweise der SWOT-Analyse aus Schritt 3, um den methodischen Zusammenhang nachvollziehen zu können. Als Teil eines strategischen Planungsansatzes ist das Ziel der SWOT-Analyse ein Planwerk zu erstellen, das verkehrspolitische Ziele definiert, den Status quo im Verkehrssystem bewertet, Strategien und Maßnahmen daraus ableitet …

SWOT-Analyse Read More »

Icon für die Entscheidungsfindungsmethode World Café

World Café

World Café Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Das World Café dient als qualitative Forschungsmethode, um in einem einfachen, effektiven und flexiblen Format mit einer großen Gruppe über komplexe Themen zu sprechen. So kann eine Vielfalt an Perspektiven und Denkweisen reflektiert werden und das Wissen und die Kompetenzen der Beteiligten gesammelt werden. Im Rahmen der SWOT-Analyse …

World Café Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Erreichbarkeitsanalyse

Erreichbarkeitsanalyse

Erreichbarkeitsanalyse Datenerhebungsmethode (quantitativ) Ziel der Methode Jedem Menschen muss eine gerechte Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe gegeben werden. Die Methode ermöglicht die Analyse des Verkehrssystems in Bezug auf die Befähigung zur Teilhabe. Dabei stehen drei Fragestellungen im Mittelpunkt: Sind Ziele der Daseinsvorsorge mit inklusiven Verkehrsmitteln, also dem ÖPNV oder zu Fuß, von überall gut zu erreichen? …

Erreichbarkeitsanalyse Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Umweltverträglichkeits- und Umweltgerechtigkeitsanalyse

Umweltverträglichkeits- und Umweltgerechtigkeitsanalyse

Umwelt­verträglichkeits- ­und Umwelt­gerechtigkeits­analyse Datenerhebungsmethode (quantitativ) Ziel der Methode Die Methode ermöglicht die Analyse des Verkehrssystems in Bezug auf seine negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung sowie positive Umweltgüter, die diese gewissermaßen kompensieren können. Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Wie verteilen sich die Belastungen durch das Verkehrssystem (und Möglichkeiten der Kompensation)? Gibt es zu priorisierende räumliche …

Umweltverträglichkeits- und Umweltgerechtigkeitsanalyse Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Quantitative Befragung

Quantitative Befragung

Quantitative Befragung Datenerhebungsmethode (quantitativ) Ziel der Methode Befragungen werden mit unterschiedlichen Zielsetzungen durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf Erhebungen von Daten, die sich schlecht beobachten oder messen lassen, wie z. B. subjektive Wahrnehmungen, Einstellungen und Präferenzen. Im Verkehrsbereich werden Befragungen überdies zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens genutzt. Im Rahmen der Mobilitätsberichterstattung können Befragungen vor allem für folgende …

Quantitative Befragung Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Stationäre Beobachtung

Stationäre Beobachtung

Stationäre Beobachtung Datenerhebungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Das Ziel der Stationären Beobachtung ist die Analyse der Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmenden und dem Umgang mit bestehenden Infrastrukturen bzgl. des Bauwerkes (z. B. Bodenbelag), des Betriebs (z. B. Schilder und Ampel) und der Infrastrukturdefizite (z. B. endender Radweg). Es wird untersucht, ob Konflikte entstehen und wie sie …

Stationäre Beobachtung Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung Datenerhebungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Das Ziel ist die Analyse des Mobilitätsverhaltens und der subjektiven Wahrnehmung auf den alltäglichen Wegen der Bevölkerung. Mithilfe der teilnehmenden Beobachtung werden Konflikte (und -potenziale), Bewältigungsstrategien und weitere Einflussfaktoren auf die subjektiv wahrgenommene Qualität des Verkehrssystems erfasst. Durch das anschließende Interview werden beobachtete Konflikte thematisiert und die Qualität …

Teilnehmende Beobachtung Read More »

Icon für die Datenerhebungsmethode Community Mapping

Community Mapping

Community Mapping Datenerhebungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Das Community Mapping erfasst für eine lokal begrenzte Personengruppe Bedürfnisse und resultierende Mobilitätsbedarfe in Form der genutzten und fehlenden Orte der Daseinsvorsorge, der Auswahl von Verkehrsmitteln sowie der Bewertung der Verkehrsträger und stellt diese systematisch in einer Karte dar. Mit den gemeinschaftlich angelegten Karten sowie in den anschließenden …

Community Mapping Read More »

Icon für die Entscheidungsfindungsmethode Fokusgruppen

Fokusgruppen

Fokusgruppen Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ) Ziel der Methode Das Ziel dieser Methode ist es sowohl den Untersuchungsrahmen und Fokusthemen des aktuellen Zyklus der Mobilitätsberichterstattung zu definieren als auch räumliche und personengruppenspezifische Schwerpunkte für die Erhebungen des Status quo des Mobilitätssystems festzulegen. Schon zu Beginn der Untersuchungen sollen die unterschiedlichen Akteure gemeinsam gleichberechtigt über die Problemfelder, die Bewertung …

Fokusgruppen Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top