Hintergrund
Das Planungsinstrument „Mobilitätsberichterstattung“ wurde im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt vom BMBF in dem Forschungsprojekt MobilBericht erfolgreich in Berlin-Pankow erprobt und etabliert (2017-2023). Der Umsetzungsprozess und die gesammelten Erfahrungen wurden für diese Webseite und den Handlungsleitfaden zum Projekt aufgearbeitet.
Der Handlungsleitfaden richtet sich dabei insbesondere an kommunale Vertreter*innen der Stadt- und Verkehrsplanungen: Politiker*innen, Mobilitätsmanager*innen, -beauftragte und Beschäftigte in der kommunalen Stadt- und Verkehrsplanung.
Die Mobilitätsberichterstattung ist ein neues Planungsinstrument, welches das bereits bestehende Instrumentarium erweitert. Insbesondere die Anknüpfungspunkte zur strategischen Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) sind hier relevant.
In Kommunen, in denen es keinen etablierten VEP-Prozess gibt, ermöglicht die Mobilitätsberichterstattung einen flexiblen, handlungsorientierten Einstieg in die zielgebundene Planung im Bereich Verkehr und Mobilität mit einem klaren Nachhaltigkeitsbezug.
In Kommunen mit etablierten und gut funktionierender strategischer Verkehrsentwicklungsplanung ist das Zusammenspiel dieser Instrumente mit der Mobilitätsberichterstattung sorgfältig auszuloten. Dabei kann die Mobilitätsberichterstattung insbesondere zur weiteren Verbesserung des bereits existierenden VEP-Prozesses beitragen. Mögliche Ansatzpunkte dafür sind:
-
- die Nutzung der Methoden der Erreichbarkeitsanalyse im Umweltverbund und der Umweltgerechtigkeitsanalyse, um die sozialen Wirkungen des Verkehrs besser in die Verkehrsentwicklungsplanung einbeziehen zu können,
-
- die Durchführung von Community Mappings und teilnehmenden Beobachtungen, um die Bedürfnisse besonders relevanter Personengruppen (z. B. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Pendler*innen) besser verstehen und geeignete zielgruppenspezifische Maßnahmen ergreifen zu können,
-
- der Aufbau eines regelmäßigen Berichtwesens über die Mobilität, die sozialen und ökologischen Wirkungen des Verkehrssystems sowie die Ergebnisse von Maßnahmen-Evaluierungen, z. B. unter dem Titel „Mobilitätsbericht“,
- die Verkürzung der Zeitdauer zwischen der Erstellung neuer Verkehrsentwicklungspläne durch regelmäßige Evaluierung und teilweiser Anpassung des einmal erstellen Planwerkes.