Mobilitätsberichterstattung
Der Mensch im Fokus der Verkehrsplanung
Die Mobilitätsberichterstattung ist ein neues Instrument der integrierten Verkehrsplanung für die Gestaltung von gerechter und umweltschonender Mobilität. Dabei werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die die Bedürfnisse der Bevölkerung und die negativen Einflüsse des Verkehrs berücksichtigen.
Auf dieser Webseite erfahren Sie alles rund um die Mobilitätsberichterstattung, ihren Aufbau, die Methoden und wie Sie das Verkehrsplanungsinstrument in Ihrer Kommune selbstständig anwenden können.
Der Leitfaden zur Mobilitätsberichterstattung steht zum Download zur Verfügung:
Die Mobilitätsberichterstattung als neues Planungsinstrument in der Verwaltung wurde erstmalig in einem BMBF-geförderten Forschungsprojekt in Berliner Bezirk Pankow angewendet. Weitere Informationen zur Mobilitätsberichterstattung in Pankow sind unter Praxisbeispiel verfügbar.
Alle Downloads zu Forschungsberichten und -daten des Projekts MobilBericht sind im Forschungsrepositorium Zenodo unter diesem Link abrufbar.
Das Planungsinstrument wurde auf der DECOMM 2021 vom Projektteam vorgestellt:
Video abspielen
Wie wende ich die Mobilitätsberichterstattung an?
Vor dem Start
Definition von Grundlagen und Zielen
Erhebung und Analyse
Entwicklung von Strategien
Entwicklung von Maßnahmen pro Strategie
Kommunikation der Ergebnisse
Umsetzung von Maßnahmen
Evaluation und Verstetigung der Mobilitätsberichterstattung
Welche Erhebungsmethoden sind relevant?
Fokus-gruppen
Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ)
Ziel ist den Untersuchungsrahmen und Fokusthemen des aktuellen Mobilitätsberichterstattungszyklus zu definieren als auch räumliche und personengruppenspezifische Schwerpunkte bei der Anwendung der Methoden festzulegen.
Mehr erfahren
CommunityMapping
Datenerhebungsmethode (qualitativ)
Ziel ist die Analyse des Mobilitätsverhaltens und der subjektiven Mobilitätsbedarfe auf den alltäglichen Wegen der Bevölkerung.
Mehr erfahren
WorldCafé
Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ)
Das World Café dient dem Entscheidungsfindungsprozess, um in einem einfachen, effektiven und flexiblen Format mit einer großen Gruppe in verschiedenen Konstellationen zu komplexen Themen in den Dialog zu treten.
Mehr erfahren
TeilnehmendeBeobachtung
Datenerhebungsmethode (qualitativ)
Ziel ist die Analyse des Mobilitätsverhaltens und der subjektiven Wahrnehmung auf den alltäglichen Wegen der Bevölkerung.
Mehr erfahren
SWOT-Analyse
Analysemethode
Die SWOT-Analyse ist eine verbal-argumentative Analysemethode zur Zusammenführung von qualitativen und quantitativen Erhebungsinformationen und zur Ableitung von Strategien.
Mehr erfahren
StationäreBeobachtung
Datenerhebungsmethode (qualitativ)
Ziel ist die Analyse der Interaktionen zwischen den Verkehrsteilnehmenden und der Umgang mit bestehenden Infrastrukturen bzgl. des Bauwerkes (z. B. der Belag), Betriebs (z. B. Schilder und Ampel) und Infrastrukturdefizite (z. B. endender Radweg).
Mehr erfahren
Photovoice
Datenerhebungsmethode (qualitativ)
Photovoice ist eine einfache Methode, um die Nutzendenperspektive per Foto- und Audioaufnahmen sichtbar zu machen und sie in die Mobilitätsplanung einzubeziehen.
Mehr erfahren
QuantitativeBefragung
Datenerhebungsmethode (quantitativ)
Befragungen werden häufig postalisch oder als Online-Befragung konzipiert, darüber hinaus sind auch persönliche Befragungen z. B. im Straßenraum oder telefonische Befragungen möglich.
Mehr erfahren
Umweltverträglichkeits-und Umwelt-gerechtigkeitsanalyse
Datenerhebungsmethode (quantitativ)
Die Methode ermöglicht die Analyse des Verkehrssystems in Bezug auf seine negativen und erholungswirksamen Auswirkungen auf die Bevölkerung.
Mehr erfahren
Erreichbarkeits-analyse
Datenerhebungsmethode (quantitativ)
Die Methode ermöglicht die Analyse des Verkehrssystems in Bezug auf seine teilhabestiftende Fähigkeit.
Mehr erfahren
Charrette-Verfahren
Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ)
Das Charrette-Verfahren ist eine öffentliche, partizipative Planungsmethode, die eine gemeinsame Beteiligung von Betroffenen sowie Politik, Verwaltung und Expert*innen ermöglicht.
Mehr erfahren
Flächengerechtigkeits-analyse
Analysemethode
Mithilfe der Flächengerechtigkeitsanalyse kann die Flächenaufteilung des öffentlichen Straßenraums analysiert und quantifiziert werden.
Mehr erfahren
Projektbeirat
Entscheidungsfindungsmethode (qualitativ)
Projektbeiräte eignen sich, um lokale oder thematische Expertise und Erfahrungen zu einem geplanten Projekt verfügbar zu machen.
Mehr erfahren